Inhaltsangabe
Die Kosten für die private Krankenversicherung lassen sich für Beamte, Selbstständige und Angestellte seit dem 1. Januar 2010 steuerlich absetzen. Die gesetzlichen Regelungen werden im so genannten Bürgerentlastungsgesetz definiert. Somit folgt die Bundesregierung einer Forderung des Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahr 2008. Die Beiträge für die Krankenkasse und die Pflegeversicherung können im Rahmen der Vorsorgeaufwendungen in der Steuererklärung abgesetzt werden. Bis dahin galt es die Beiträge im Rahmen der Sonderausgaben geltend zu machen. Es gelten gesetzliche Höchstgrenzen von 1.900 bzw. 2.800 Euro.
Profitieren Sie von den günstigen Online-Konditionen und erhalten Sie eine bedarfsgerechte Absicherung, die individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Krankenversicherungen im ascore Ranking
Private Krankenversicherung absetzen Steuer
Am 13. Februar 2008 beschließt das Bundesverfassungsgericht, dass die Aufwendungen für eine private Krankenversicherung als auch für die gesetzliche Krankenkasse und Pflegeversicherung steuerlich besser berücksichtigt werden. Die verbesserten Bedingungen rund um die Vorsorgeaufwendungen solle eine Entlastung des Bürgers herbeiführen. Privat und gesetzlich Versicherte profitieren im Bürgerentlastungsgesetz gleichermaßen. Zumindest in der Theorie. Denn es lassen sich einzig die Beiträge für die Basistarif absetzen, eine „normale private Krankenversicherung“ ist jedoch nicht absetzbar.PKV Basiskrankenversicherung in voller Höher absetzbar (Stand 2020)
Über die Vorsorgeaufwendungen können die Prämien der Basiskrankenversicherung zu 100 Prozent in der Steuererklärung abgesetzt werden. Auch die Kosten für die mitversicherten Familienangehörigen können bei der Steuer abgesetzt werden. Bis zum Jahre 2010 konnten die Versicherungsprämien als Sonderausgaben geltend gemacht werden, ein entsprechender Nachweis wird grundsätzlich vom eigenen Versicherer zur Verfügung gestellt. Sollte ein „ordentlicher Beleg“ nicht beim Finanzamt eingereicht werden, so mindert sich die Absetzbarkeit deutlich. Denn in einem solchen Fall lassen sich lediglich bis zu 20 Prozent bei der Steuer absetzen.
Morgen und Morgen stellt den Belastungstest der Versicherer vor
M&M Rating Belastungstest 2019 | ||
---|---|---|
Anbieter | M&M Belastungstest | |
AachenMünchener | Ausgezeichnet | |
Allianz | Ausgezeichnet | |
Alte Leipziger | Ausgezeichnet | |
Asuro | Ausgezeichnet | |
AXA | Ausgezeichnet | |
Barmenia | Ausgezeichnet | |
Bayern Versicherung | Ausgezeichnet | |
Condor | Ausgezeichnet | |
Continentale | Ausgezeichnet | |
CosmosDirekt | Ausgezeichnet | |
Credit Life | Ausgezeichnet | |
Delta Direkt | Ausgezeichnet | |
Deutsche Ärzteversicherung | Ausgezeichnet | |
Dialog | Ausgezeichnet | |
die Bayerische | Ausgezeichnet | |
ERGO Life | Ausgezeichnet | |
ERGO Vorsorge | Ausgezeichnet | |
Europa | Ausgezeichnet | |
Hannoversche | Ausgezeichnet | |
IDEAL | Ausgezeichnet | |
InterRisk | Ausgezeichnet | |
LV 1871 | Ausgezeichnet | |
Nürnberger | Ausgezeichnet | |
Nürnberger Beamten | Ausgezeichnet | |
Öfftl. Berlin | Ausgezeichnet | |
Provinzial Rheinland | Ausgezeichnet | |
R+V | Ausgezeichnet | |
R+V a.G. | Ausgezeichnet | |
SparkassenVersicherung | Ausgezeichnet | |
Swiss Life | Ausgezeichnet | |
WGV | Ausgezeichnet | |
Advigon | Sehr gut | |
Gothaer | Sehr gut | |
HanseMerkur | Sehr gut | |
HDI | Sehr gut | |
Inter | Sehr gut | |
myLife | Sehr gut | |
Provinzial NordWest | Sehr gut | |
Saarland | Sehr gut | |
M&M Rating Belastungstest 2019 | ||
Anbieter | M&M Belastungstest | |
SV Sachsen | Sehr gut | |
Volkswohl Bund | Sehr gut | |
WWK | Sehr gut | |
Zurich | Sehr gut | |
Concordia oeco | Bestanden | |
Debeka | Bestanden | |
DEVK | Bestanden | |
DEVK Eisenbahn | Bestanden | |
Helvetia | Bestanden | |
neue leben | Bestanden | |
Stuttgarter | Bestanden | |
VPV VVaG | Bestanden | |
Württembergische | Bestanden | |
Basler | Nicht teilgenommen | |
Canada Life | Nicht teilgenommen | |
Cardif | Nicht teilgenommen | |
Community Life | Nicht teilgenommen | |
Dela | Nicht teilgenommen | |
Die Dortmunder | Nicht teilgenommen | |
Direkte Leben | Nicht teilgenommen | |
DLVAG | Nicht teilgenommen | |
Itzehoer | Nicht teilgenommen | |
Landeslebenshilfe | Nicht teilgenommen | |
LVM | Nicht teilgenommen | |
Mecklenburgische | Nicht teilgenommen | |
Münchener Verein | Nicht teilgenommen | |
Öfftl. Braunschweig | Nicht teilgenommen | |
Öfftl. Oldenburg | Nicht teilgenommen | |
Öfftl. Sachsen-Anhalt | Nicht teilgenommen | |
PB Leben | Nicht teilgenommen | |
RheinLand | Nicht teilgenommen | |
SDK | Nicht teilgenommen | |
M&M Rating Belastungstest 2019 | ||
Anbieter | M&M Belastungstest | |
SIGNAL IDUNA | Nicht teilgenommen | |
Standard Life | Nicht teilgenommen | |
TARGO | Nicht teilgenommen | |
uniVersa | Nicht teilgenommen | |
VGH | Nicht teilgenommen | |
VRK Lebensversicherung | Nicht teilgenommen | |
Zurich life | Nicht teilgenommen |
Die seltsamsten Steuern laut studentensteuererklaerung.de
- PLATZ 1 – ZUCKER-FETTSTEUER
PLATZ 2 – FEUERWERK-STEUER
PLATZ 3 – FLUGTICKET-STEUER
PLATZ 4 – TÜRKENSTEUER
PLATZ 5 – PRINZESSINNENSTEUER
PLATZ 6 – NILSCHLAMMSTEUER
PLATZ 7 – PERÜCKENSTEUER
PLATZ 8 – FENSTERSTEUER
PLATZ 9 – BARTSTEUER
PLATZ 10 – URINSTEUER
Steuererklärung Selbstständige und Freiberufler

Private Krankenversicherung absetzen
Die Versicherungsprämien der privaten oder gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung können Selbstständige als seit 2010 Vorsorgeaufwand geltend machen. Es gelten üblicherweise Höchstgrenzen in Höhe von 1.900 Euro. Diese Grenze gilt jedoch nur dann, wenn der Arbeitgeber oder der Dienstherr sich an den Prämien prozentual beteiligt. Aus diesem Grund sieht der Gesetzgeber vor, dass selbstständig tätige Personen 2.800 Euro im Jahr steuerlich absetzen können. Versicherte können nicht nur die Einzahlungen der PKV & GKV absetzen, sondern noch weitere Versicherungen:
- Risikolebensversicherung, Haftpflichtversicherung, Berufsunfähigkeitsversicherung, beruflich genutzte Rechtsschutzversicherung, Riester-Rente, Rürup-Rente, Pflegepflichtversicherung, KFZ-Haftpflicht sowie Unfallversicherung.
Eine private Rentenversicherung, die nach 2005 abgeschlossen worden ist, kann nicht abgesetzt werden. Zum aktuellen Vergleich 2012 & 2013, zum Rechner und mehr zum Thema private Krankenkasse für Selbstständige auch hier.
Absetzbarkeit Kinder und Ehepartner
Der Beitrag kann nur dann in voller Höhe angesetzt werden, wenn die eine „ordentliche Bescheinigung“ des Versicherers vorliegt. Dieser Nachweis muss laut §10 Abs. 1 Nr. 3 EStG erbracht werden. Es kann ebenfalls die entsprechende ID-Nummer vorgelegt werden. Ansonsten kann das Geld nur anteilig beim Finanzamt Anrechnung finden. Das Bürgerentlastungsgesetz sieht einen solchen Beleg auch für Kinder und Ehepartner vor. Das gilt für den Basistarif, der in Art und Leistungen dem Katalog den gesetzlichen Krankenkassen entspricht. Es wird der vom Versicherten angesetzte Betrag den persönlichen Steuersatz reduzieren.
Top Ten Steueroasen
- 1. Schweiz
2. Hong Kong
3. USA
4. Singapur
5. Caymaninseln
6. Luxemburg
7. Libanon
8. Deutschland
9. Bahrain
10. Dubai
Private Krankenversicherung absetzen Beamte
Die Pflege- und Krankenkassenbeiträge sind auch für Beamte und Beamtenanwärter abzugsfähig. Es gilt allerdings der Aufwand für die Grundabsicherung. Etwaige Sonderleistungen können Beamte nicht bei der Steuer absetzen. Weitere Informationen zum Thema PKV für Beamte und wie sich Beiträge sparen lassen auch auf diesem Artikel.
Weitere Besonderheiten bei den Steuern
Bei Selbstständigen und Freiberuflern werden maximal 30 Monatsprämien auf Basis einer Einmalzahlung anerkannt. Diese Zahlung kann in einem Versicherungsjahr geltend gemacht werden. Dabei können die Kunden schwankende Einkommen abfedern. Eltern, die Kindergeld beziehen, können die Beiträge für Pflege- und Krankenversicherung der Kinder steuerlich absetzen. Näheres zu folgenden Themen wie:
- Beihilfe innerhalb der PKV
- Krankentagegeld
- AXA
- PKV verlassen
- Colitis Ulcerosa und Morbus Crohn
- Familie
- Ehefrau
- Baby
Die Kosten der privaten Krankenversicherung steuerlich absetzen
Die Beiträge der privaten Krankenversicherung lassen sich seit 2010 steuerlich absetzen. Die Absetzbarkeit gilt allerdings nur für die Grundabsicherung bzw. den PKV Basistarif. Berücksichtigt werden Beamte, Selbstständige, Freiberufler und Angestellte. Mehr zum Thema private Krankenversicherung absetzen und Testergebnisse werden hier bereitgestellt.