Die private Krankenversicherung kann für viele Menschen ein Vorteil sein, denn die Leistungen werden nach einem Baukastenprinzip angeboten. Das heißt, es wird eine umfassende Beratung durch einen Arzt gewährleistet. So kann der Versicherte Medikamente, Hilfs- und Heilmittel erhalten. Je nach abgeschlossenem Tarif, erhält er einen bestimmten Teil der Kosten erstattet.
Profitieren Sie von den günstigen Online-Konditionen und erhalten Sie eine bedarfsgerechte Absicherung, die individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Warum die PKV sinnvoll ist
- Leistungen übersteigen die der gesetzlichen Krankenkasse
- Beiträge lassen sich individuell anpassen
- Chefarztbehandlung
- Einbettzimmer oder Zweibettzimmer
- Krankentagegeld
Unsere Partner vergleichenWann Private Krankenversicherung: Im Detail

Wann Private Krankenversicherung
Es kommt nur darauf an, welchen Tarif der Versicherte dabei abschließt. Die Höhe der Erstattung ist recht individuell und muss klar definiert werden. Welche Behandlungen oder Beratungen braucht der Versicherte tatsächlich? All diese Fragen sollte der Interessent sich bereits vorher stellen. Die Beiträge der gesetzlichen Krankenkasse hängen immer auch vom Einkommen ab, in der PKV zählen jedoch die Leistungen.
Versicherte erhalten deutlich besseres Leistungsangebot in der PKV
Auch die Kosten für den Heilpraktiker oder Psychotherapeuten können erstattet werden. Allerdings gibt es dafür bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen. Denn der Verbraucher kann ebenso entscheiden, welche Leistungen er wählen möchte und welche nicht. Die Verwaltung und abhängige Stellen, können über die Anbieter ihre Entscheidung treffen. Die gesetzlichen Krankenkassen haben die Pflicht, vor der Aufnahme des Versicherers eine Gesundheitsprüfung durchführen zu lassen. Informationen zum Krankentagegeld, zur Behandlung für Arbeitnehmer und Beamte hier.
Der große Belastungstest der Versicherer im Morgen und Morgen Rating
M&M Rating Belastungstest 2019 | ||
---|---|---|
Anbieter | M&M Belastungstest | |
AachenMünchener | Ausgezeichnet | |
Allianz | Ausgezeichnet | |
Alte Leipziger | Ausgezeichnet | |
Asuro | Ausgezeichnet | |
AXA | Ausgezeichnet | |
Barmenia | Ausgezeichnet | |
Bayern Versicherung | Ausgezeichnet | |
Condor | Ausgezeichnet | |
Continentale | Ausgezeichnet | |
CosmosDirekt | Ausgezeichnet | |
Credit Life | Ausgezeichnet | |
Delta Direkt | Ausgezeichnet | |
Deutsche Ärzteversicherung | Ausgezeichnet | |
Dialog | Ausgezeichnet | |
die Bayerische | Ausgezeichnet | |
ERGO Life | Ausgezeichnet | |
ERGO Vorsorge | Ausgezeichnet | |
Europa | Ausgezeichnet | |
Hannoversche | Ausgezeichnet | |
IDEAL | Ausgezeichnet | |
InterRisk | Ausgezeichnet | |
LV 1871 | Ausgezeichnet | |
Nürnberger | Ausgezeichnet | |
Nürnberger Beamten | Ausgezeichnet | |
Öfftl. Berlin | Ausgezeichnet | |
Provinzial Rheinland | Ausgezeichnet | |
R+V | Ausgezeichnet | |
R+V a.G. | Ausgezeichnet | |
SparkassenVersicherung | Ausgezeichnet | |
Swiss Life | Ausgezeichnet | |
WGV | Ausgezeichnet | |
Advigon | Sehr gut | |
Gothaer | Sehr gut | |
HanseMerkur | Sehr gut | |
HDI | Sehr gut | |
Inter | Sehr gut | |
myLife | Sehr gut | |
Provinzial NordWest | Sehr gut | |
Saarland | Sehr gut | |
M&M Rating Belastungstest 2019 | ||
Anbieter | M&M Belastungstest | |
SV Sachsen | Sehr gut | |
Volkswohl Bund | Sehr gut | |
WWK | Sehr gut | |
Zurich | Sehr gut | |
Concordia oeco | Bestanden | |
Debeka | Bestanden | |
DEVK | Bestanden | |
DEVK Eisenbahn | Bestanden | |
Helvetia | Bestanden | |
neue leben | Bestanden | |
Stuttgarter | Bestanden | |
VPV VVaG | Bestanden | |
Württembergische | Bestanden | |
Basler | Nicht teilgenommen | |
Canada Life | Nicht teilgenommen | |
Cardif | Nicht teilgenommen | |
Community Life | Nicht teilgenommen | |
Dela | Nicht teilgenommen | |
Die Dortmunder | Nicht teilgenommen | |
Direkte Leben | Nicht teilgenommen | |
DLVAG | Nicht teilgenommen | |
Itzehoer | Nicht teilgenommen | |
Landeslebenshilfe | Nicht teilgenommen | |
LVM | Nicht teilgenommen | |
Mecklenburgische | Nicht teilgenommen | |
Münchener Verein | Nicht teilgenommen | |
Öfftl. Braunschweig | Nicht teilgenommen | |
Öfftl. Oldenburg | Nicht teilgenommen | |
Öfftl. Sachsen-Anhalt | Nicht teilgenommen | |
PB Leben | Nicht teilgenommen | |
RheinLand | Nicht teilgenommen | |
SDK | Nicht teilgenommen | |
M&M Rating Belastungstest 2019 | ||
Anbieter | M&M Belastungstest | |
SIGNAL IDUNA | Nicht teilgenommen | |
Standard Life | Nicht teilgenommen | |
TARGO | Nicht teilgenommen | |
uniVersa | Nicht teilgenommen | |
VGH | Nicht teilgenommen | |
VRK Lebensversicherung | Nicht teilgenommen | |
Zurich life | Nicht teilgenommen |
Wann in PKV für Angestellte
Jahr | Jahresgrenze | Monatsgrenze |
---|---|---|
2018 | 59.400,00 € | 4.950,00 € |
2017 | 57.600,00 € | 4.800,00 € |
2016 | 56.250,00 € | 4.687,50 € |
2015 | 54.900,00 € | 4.575,00 € |
2014 | 53.550,00 € | 4.462,50 € |
2013 | 52.200,00 € | 4.350,00 € |
2012 | 50.850,00 € | 4.237,50 € |
2011 | 49.500,00 € | 4.125,00 € |
Der PKV Vergleich ist sinnvoll
Das sind die Krankenversicherungen, die hier im Vergleich stehen:
- Allianz Private Krankenversicherungs-AG
- Alte Oldenburger Krankenversicherung AG
- ARAG Krankenversicherungs-AG
- AXA Krankenversicherung AG
- Barmenia Krankenversicherung a.G.
- Bayerische Beamtenkrankenkasse AG
- Central Krankenversicherung AG
- Concordia Krankenversicherungs-AG
- Continentale Krankenversicherung a.G.
- DBV (Zweigniederlassung der AXA)
- Debeka Krankenversicherungsverein a. G.
- Deutscher Ring Krankenversicherungs a.G.
- DEVK Krankenversicherungs-AG
- DKV Deutsche Krankenversicherung AG
- Gothaer Krankenversicherung AG
- Hallesche Krankenversicherung a.G.
- HanseMerkur Krankenversicherung AG
- Inter Krankenversicherung aG
- Landeskrankenhilfe V.V.a.G.
- Mannheimer Krankenversicherung AG
- Münchener Verein Krankenversicherung a.G
- Nürnberger Krankenversicherung AG
- Provinzial Krankenversicherung Hannover
- R + V Krankenversicherung AG
- Signal Krankenversicherung a.G.
- Süddeutsche Krankenversicherung a.G.
- Union Krankenversicherung AG
- Universa Krankenversicherung a.G.
Kosten für gesetzlich Versicherte steigen
So müssen die verschiedenen Krankheiten durch den Versicherungsnehmer gemeldet werden. Bei den gesetzlichen Krankenkassen gibt es dieses Verfahren jedoch nicht. Der Versicherungsnehmer kann zwar die Gesellschaften bei den Altersrückstellungen begrenzen. Jedoch gilt dies nicht den eingezahlten Beiträgen. So kommen im Alter weniger hohe Beitragssteigerungen zustande, als noch im jüngeren Alter. Das System der privaten Unternehmen gewährt eine Beitragsrückerstattung am Ende eines Jahres, wenn die Versicherten leistungsfrei geblieben sind. Das gilt auch für 2019.
Was tun bei zu hohen Beiträgen
Dann gibt es auch noch die Möglichkeit, die Leistungen zu begrenzen. Denn so kommt es zu steigenden Einkommen und damit verbunden höheren Prämien. Eine weitere Möglichkeit, ist in einen günstigeren Tarif zu wechseln. Dies geht dann ohne eine weitere Gesundheitsprüfung. Die Beiträge sind demnach auch erschwinglicher und man kann in einem Basis- oder Standardtarif wechseln. Seit dem Jahr 2009 bieten Versicherungen 55-jährigen Kunden diesen Tarif an.
Wann und wer in der PKV laut Statista ist
Bevölkerungsgruppe | Versicherte in der PKV |
---|---|
Beamte | 2,17 Millionen (24,7 Prozent) |
Sonstige Nichterwerbstätige (Kinder, Jugendliche, Hausfrauen, Hausmänner) | 1,75 Millionen (19,9 Prozent) |
Pensionäre | 1,54 Millionen (17,5 Prozent) |
Selbstständige | 1,38 Millionen (15,7 Prozent) |
Arbeitnehmer | 1,02 Millionen (11,6 Prozent) |
Rentner | 0,66 Millionen (7,5 Prozent) |
Studenten | 0,25 Millionen (2,5 Prozent) |
Arbeitslose | 0,02 Millionen (0,2 Prozent) |
Gesamt | 8,77 Millionen Versicherte |
Ist das Wechseln möglich
Die richtige Wahl zu treffen, ist sehr entscheidend bei dem richtigen Anbieter der privaten Krankenversicherung. Die Angaben können in einem individuellen Tarifrechner eingegeben werden. So ist eine unverbindliche Beratung im Anschluss möglich. Die Experten fordern dann die entsprechenden Unterlagen ab. Allerdings unterliegen die persönlichen Daten auch dem Datenschutzgesetz.
Die Versicherungspflichtgrenze liegt im Jahr 2017 bei monatlich 4.800 Euro. Wählen können zwischen den Versicherungen Selbstständige, Beamte und Freiberufler. So können sich aber auch Angestellte für den Wechsel in eine private Krankenkasse entscheiden. Allerdings geht dies nur, solange sie die Versicherungspflichtgrenze überschreiten.
Infos zum Vergleich
Bei dem Vergleich muss der Suchende zunächst die Berufsgruppe eingeben, dann kann er eine entsprechende Kalkulation durchführen lassen. So werden die verschiedenen Bedürfnisse des Einzelnen erfüllt. Demnach kann der Interessierte sich aussuchen, ob eine Selbstbeteiligung gewünscht ist oder eher nicht. Auch in den Bereich private Krankenkasse oder Vereinbarung gibt es jeweils stationäre oder zahnärztliche Versorgung. Diese wird pauschal geregelt.
Wechsel kann sich lohnen
Ein Wechsel lohnt sich aufgrund der Leistungsvielfalt. Denn die Leistungen werden in einem Handlungsspielraum festgelegt. Das heißt also im Umkehrschluss, dass die Leistungen am Ende von dem Versicherungsnehmer bestimmt werden. Besondere Leistungen können sein: Behandlung durch den Chefarzt, schneller Termin bei einem Facharzt, medizinische Versorgung ist besser, die Kosten bei einer zahnärztlichen Versorgung werden 100 Prozent übernommen.
Selbstbeteiligung
Die Selbstbeteiligung ist individuell und der Versicherte zahlt die Beiträge selber. Denn er übernimmt sie im Jahr in Höhe der vereinbarten Selbstbeteiligung. So kann im Prinzip nach einem Rechenbeispiel vorgehen. Die niedrigsten Behandlungskosten fallen im Versicherungsjahr an. So kann der Versicherte sparen. Denn die Selbstbeteiligung muss er selber entrichten. Die Voraussetzungen setzt einige Anforderungen voraus, die eingehender geklärt werden soll.
Leistungsumfang frei wählbar
Die Leistungen sind je nach Versicherungsnehmer frei wählbar. So kann man sich in einzelnen Bereichen festlegen, wo man gerne versichert wäre. Dann werden pauschale Versicherungsumfänge möglich. So können die Höchstsätze vereinbart werden, oder auch eine einzelne Gebührenordnung entscheidet über den monatlichen oder jährlichen Beitrag. Auch im ambulanten Bereich sind zahlreiche Leistungen möglich. Von einem Spezialisten werden die Leistungen sichergestellt. Nur dann wird entschieden, ob er wirklich zu einem Facharzt muss oder nicht. Die Tarife sind dann meist günstiger.
Heil-und Hilfsmittel werden auch in 2021 übernommen
Bei den Leistungen für Heil- und Hilfsmittel werden die Kosten für Brillen und Kontaktlinsen erstattet. Der Policeninhaber kann anhand eines Leistungskatalogs bestimmten, welche mobilen Geräte einsetzt werden sollen und welche nicht. Dieser Faktor kann sehr kostenintensiv sein. Auch die stationäre Versorgung ist bei den privaten Krankenversicherungen sehr ausgeprägt, dann so kann der Versicherte anstatt eines Mehrbettzimmers ein Einzelzimmer bekommen, sofern diese Mittel in dem Krankenhaus vorhanden sind. Außerdem erhält der Versicherungsnehmer eine Behandlung von dem Chefarzt des Krankenhauses.
Wann eine Private Krankenversicherung abschließen
Bei dem Wechsel in eine private Krankenversicherung ist der Vergleich sehr entscheidend. Der Versicherte sollte im Vorfeld einige Kriterien prüfen. Außerdem muss ein bestimmtes Risiko einkalkuliert werden. Das Eintrittsalter spiel eine wichtige Rolle oder auch die Anzahl und Höhe der Vorerkrankungen. Die Versicherungen muss dies vorab wissen, um den Versicherer beim Risiko einzustufen zu können. Es gibt bei der PKV verschiedene Tarife, die der Verbraucher auswählen kann. Lassen Sie sich hier ein persönliches Angebot zusammenstellen, um von den Vorteilen des Privatschutzes zu profitieren.
Quellen
- www.faz.net
- www.youtube.com
- www.bmg.bund.de
- www.n24.de
- www.vz-nrw.de